Branchen
Die Software ema Work Designer ist Planungsmethode der Industrie, Werkzeug der Forschung sowie Instrument der Hochschullehre und kommt in diversen Branchen mit unterschiedlichen Anwendungsschwerpunkten zum Einsatz. Im Automobilbau, Anlagen- & Maschinenbau, Metall- & Elektroindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt wird ema primär für die Fertigungs- und Montageplanung sowie die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung genutzt. Universitäten setzen in den Studiengängen Maschinenbau bzw. Arbeitswissenschaften ema als Technologie für virtuelle Ergonomie und 3D-Produktionsplanung ein. Auch in Forschungsprojekten zu Mensch-Roboter-Kollaboration, Arbeit der Zukunft und 3D-Menschmodelle ist ema wichtiger Bestandteil.
ema: Karosserierohbau bei Volkswagen Sachsen
ema: Planung und Simulation von Arbeitsprozessen für die Fahrzeugendmontage
ema: Simulation einer Hochvolt-Kabelmontage am Fahrzeugunterboden
ema: Simulation von Mensch-Roboter-Kollaboration am Beispiel einer Türmontage
ema: Simulation von Mensch-Roboter-Kollaboration am Referenzbeispiel Geberit
ema: Produktionsplanung in der Hausgeräteherstellung
ema: Simulation von Einlegetätigkeiten im Rohbau
ema: Simulation einer Flugzeugmontage
ema: MRK Konzeptsimulation
Bildung (Auswahl)
Technische Universität München (TUM)
Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Ergonomie
Anwendungsschwerpunkt: Micro-Ergonomie, Mensch-Maschine-Interaktion, Digital Human Modelling und Kooperative Systeme und Automatisierung
Technische Universität Dortmund
Institut für Produktionssysteme
Anwendungsschwerpunkt: Simulation menschlicher Tätigkeiten in Produktion und Fertigung
Jade Hochschule Wilhelmshaven
Anwendungsschwerpunkt: Vermittlung von produktions- und arbeitswissenschaftliche Themen
Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)
Institut für Produktionstechnik, Fakultät Automobil- und Maschinenbau
Anwendungsschwerpunkt: Lehre und Forschung der Arbeitswissenschaft im Wissenschaftsbereich Fabrikanlagen und Produktionsorganisation