Funktionen und Anforderungen
ema Hardware Anforderungen
Komponenten | Minimum | Empfohlen |
|---|---|---|
Typ | Office PC mit höherer Leistung
| CAD Workstation |
Prozessor (CPU) | Intel Core i3 / AMD Ryzen 3 oder vergleichbar | Intel Core i7 / i9 / AMD Ryzen Pro / Intel Xeon / AMD Opteron oder vergleichbar |
Festplatte | HDD | SSD |
Speicher | 4 GB | 32 GB |
3D‐Grafikadapter | ||
für ema Work Designer & ema Plant Designer mit dem Modul für Materialfluss‐ und Layoutplanung | Spieltaugliche dedizierte Grafikkarte z.B. NVIDIA Geforce GTX 1060 / AMD Radeon RX570 oder vergleichbar | Spieltaugliche Grafikkarte z.B. NVIDIA Titan RTX / AMD Radeon Vega oder CAD Grafikkarte z.B. NVIDIA Quadro RTX 4000 / AMD Radeon Pro WX7100 |
ema Omniverse Connector | RTX-Grafikkarten | NVIDIA RTX 6000 Ada Generation / NVIDIA RTX 3500 Ada Generation
|
Grafikspeicher | Min. 2 GB | Min. 6 GB |
ema Software Anforderungen
Software | Bemerkungen |
|---|---|
Windows Installer | Version 3.1 oder höher (Bestandteil Windows 10 oder höher) |
Betriebssystem | Microsoft Windows 10 (64 bit) oder höher |
.NET Framework | .NET Framework 4.8 |
Grafikkarten‐Treiber | Es sollte immer die jeweils aktuellste Version des Treibers für das entsprechende Gerät installiert sein. |
Visual Studio Redistributable | Es sollte immer die jeweils aktuellste Version für das entsprechende Gerät installiert sein. |
WebView2 | Es muss eine WebView2-Runtime installiert sein. |
| ema Software Suite 2.5.0.0 Funktionsübersicht | Commercial Editionen | Education | emaSWS Demo Version |
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
emaPD-Professional |
emaLayout (ema4all) |
emaWD-Base |
emaWD-Base MRK |
emaWD-Performance |
emaWD-Professional |
emaSWS-Base |
emaSWS-Performance |
emaSWS-Professional |
emaPD-Education |
emaWD-Education |
emaSWS Education |
|||
| Menschmodelle | ||||||||||||||
| Menschmodelle männlich/weiblich 50. Körperhöhenperzentil deutsche Bevölkerung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Modelle männlich/weiblich; 5./50/95. Körperhöhenperzentil; deutsche Bevölkerung, Nord Amerika, Japan, China, Mexico | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Altersgruppen (20/40/60 Jahre); Beweglichkeit (alterstypisch durchschnittlich und eingeschränkt) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Untersützung für Menschmodelle mit individuellen Körpermaßen | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Simulation | ||||||||||||||
| Integrierter Erreichbarkeitscheck im Bewegungsgenerator | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Live-Vorschau für Verrichtungsparameteränderungen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Automatische Tragehaltung bei Objekthandhabungen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Kollisionsvermeidung beim Laufen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Erweiterte Kollisionsvermeidung für Verrichtungen mit Oberkörperbewegungen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Erreichbarkeitsuntersuchungen (3D und 2D Greifräume nach DIN EN ISO 14738) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Arbeit auf bewegten Objekten | o | o | o | o | o | o | ||||||||
| Arbeit an bewegten Objekten | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Erstellung von benutzerspezifischen Verrichtungen und Objekt Bibliotheken | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| UI-Integration für Benutzerdefinierte Komplexverrichtung mit umfangreicher Anpassungsmöglichkeit der spezifischen Parameter | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Drag-and-Drop für interaktive Reihenfolgeänderungen und Tätigkeitszuweisung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Konsistenz- und Plausibilitätsprüfungen (fehlende Objekte, fehlende Aufgaben, richtige Reihenfolge etc.) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| ema Wizard Import | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Berichte/Prozessanalyse | ||||||||||||||
| 3D-Darstellung der Laufpfade mit Werkerzuordnung und Richtung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Ergebnis Cockpit. Arbeitsprozessbeschreibung, Spaghetti-Diagramm, Taktzeitdiagramm (mit Abhängigkeiten), Ergo-Check | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Export in csv, xlsx: Objekte, Zeitanalyse, Spaghetti-Diagr. Taktzeitdiagr., EAWS: NIOSH, Arbeitsplatzprofile wenn verfügbar | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Simulationszeitberechnung oder manuell vorgegebene Sollzeiten für Prozesse | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Automatische MTM-UAS Zeitanalyse "approved by MTM" inkl. Berücksichtigung des Regelwerks und offizieller Hinweise | o | o | o | o | o | o | ||||||||
| Screenshot-/Video-Export, Kommentare, Hinweise und Sprechblasen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Optionen für benutzerdefinierte Wasserzeichen in Videos/Screenshots | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Verrichtungs-Potentiale (Anzeige des Ergonomie Potential für Verrichtungsgruppen) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Sichtfeldanalyse für Menschmodelle (Egoperspektive für visuelle Auswertungen) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||
| 3D-Reichweitenobjekt für Menschmodelle (Hettinger & Wobbe, 1993) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Interaktive und einfach zu bedienende Kamerapfadeerstellung in Kombination mit dem integrierten Videoexport | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Ergonomiebewertung und -Funktionen | ||||||||||||||
| EAWS Ergonomie Bewertungsmethode (Körperhaltung, Kräfte, Gewichte), Point Booster Analysis | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| NIOSH Ergonomie Bewertungsmethode + Lasthandhabungsbewertung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Arbeitsplatzanforderungsanalyse | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Ergonomiebewertung mit MoCap-Daten (Körperhaltungen, Körperteilhöhen, Gelenkwinkel e.g. Rumpf, Kopf) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Dynamisches Einfärben von Körperteilen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
| Benutzeroberfläche | ||||||||||||||
| vereinfachte/reduzierte Benutzeroberfläche | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| VR Funktionalität (in 3 Modi) mit Basis-Review und Teilehandling-Funktionalität | o | o | o | o | ● | o | o | ● | o | ● | ● | |||
| Touch-Interface-Unterstützung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Space-Maus-Unterstützung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Sprachenunterstützung für Deutsch, Englisch, simplified Chinese, Italienisch, Spanisch, Französisch | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Unterstützung für mehrsprachige Verrichtungsnamen in einem Projekt | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Layout | ||||||||||||||
| intuitiver/intelligenter EASY-Layout Modus mit automatisch Kollisionsfreier und schwerkraftsrichtiger Platzierung von Objekten | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| erweiterte Layout Funktionalitäten | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Automatische Layoutoptimierung (Schmigalla - Materialfluss) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Wegenetz mit Routingfunktionen (Wegebreiten nach gesetzlichen Arbeitsstättenrichtlinien) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Objektbibliothek (ca. 750 Elemente, Standardausstattung, parametrische Geometrie, Werkzeuge, Roboter, PSA etc.) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Professionelle Umtaktung | ||||||||||||||
| Drag-and-Drop-Sequenzänderung für Umtaktung | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| Drag-and-Drop-Sequenzänderung mit automatischer Layoutanpassung für Umtaktung | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Mensch Roboter Kollaboration MRK / Robotik | ||||||||||||||
| Import und Anzeige von Quick-Check-Ergebnissen mit MRK-Potenzial auf Verrichtungen | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| MRK: Spezielle Roboter-Verrichtungen, Visualisierung von Bewegungs- und Sicherheitszonen | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Simulation mit Aktions-Reaktions-Logik für Sicherheitseinrichtungen, Umwandlung von Verrichtungen (Mensch Roboter) | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| MRK-Bericht mit Kollisionserkennung und -auswertung nach ISO/TS 15066 | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| MoCap (Motion Capturing) - Bewegungserfassung | ||||||||||||||
| Universelle Verrichtung um erfasste Bewegungsdaten auf Menschmodelle zu übertragen | ● | ● | ● | |||||||||||
| Parameter zum Teilen aufgezeichneter Daten und zur Definition des Aufgabentyps: ergonomische Parameter für Bewertung | ● | ● | ● | |||||||||||
| Beispielhafte MoCap Körperteil-Zuordnungstabelle (ART, AXS, XSENS, Captury) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Verrichtungen für Menschmodelle | ||||||||||||||
| Objekthandhabung | ||||||||||||||
| Einfach: Verrichtungen zur Arbeitsprozesssimulation (Gehen, Aufnehmen, Platzieren, Betätigen, Schieben/Ziehen) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Erweitert: Objekt(e) zu Ziel-/Vorgabeposition bewegen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Fortgeschritten: Objekt übergeben, Umgreifen, Trennen; Objekt(e) auf Pfad bewegen; Objektverbindung herstellen/lösen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Verrichtungen zur Handhabung von Objekten mit einem Manipulator einschließlich IK-Kettendarstellung | ● | ● | ● | ● | ||||||||||
| Körperbewegungen | ||||||||||||||
| einfach: gehen, knien, hocken, bücken/beugen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Basic für Sitzarbeitsplätze: hinsetzen; aufrichten | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Basic für Sitzarbeitsplätze: Rutschen zu Ziel | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Erweitert: Schritt in Vorgaberichtung, Fuß zum Ziel bewegen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Fortgeschritten: Vollständiger Schritt: Drehen am Ort; in Fahrzeug einsteigen/aussteigen; hinlegen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Handhabung von Werkzeugen | ||||||||||||||
| Werkzeug benutzen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Werkzeug auf Pfad bewegen; Hand zu TCP bewegen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Werkzeug auf Pfad bewegen (erweitert)-manuelle Schweißzangenoperationen | ● | ● | ● | |||||||||||
| Manuelle Tätigkeiten | ||||||||||||||
| Schrauben von Hand | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Wischen über Fläche | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Hand-/Armbewegung | ||||||||||||||
| Greifen; Hand zum Ziel/zu Vorgabeposition / auf dem Pfad bewegen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Kopfbewegung | ||||||||||||||
| Prüfen/Lesen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Anschauen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| Allgemeine Verrichtungen | ||||||||||||||
| Synchronisation: Warten (Zeit), Warten (bis andere Aufgaben erledigt sind) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Verrichtungsgruppe | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||
| Komplexverrichtungen | ||||||||||||||
| Komplexverrichtungen: Schrauben, Clipsen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
| MoCap Bewegungserfassungsdaten | ||||||||||||||
| Spezifische Verrichtung für den Import von Bewegungserfassungsdaten ( .bvh) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Interaktive Funktionen zum Schneiden und Zusammenführen von Mocap-Daten | ● | ● | ● | |||||||||||
| Verrichtungen für Objekte | ||||||||||||||
| Objektbewegung | ||||||||||||||
| Vordefinierte Bewegungen an Bibliotheksobjekten auslösen (Tor öffnen) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Bewegen, Farbwechsel/Transparenz | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Bewegen in Vorgaberichtung, Drehen Rotieren, Verknüpfung erstellen/entfernen | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||
| Komplexe Objektvorwärtskinematik inverse Kinematik Freiheitsgrade (konkrete Konfigurationen einnehmen) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Roboterbewegung | ||||||||||||||
| Roboter bewegen: Objekt(e) aufnehmen/platzieren (Roboter) | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||
| Allgemeine Aufgaben | ||||||||||||||
| Synchronisation: warten (Zeit), warten (bis andere Aufgaben erledigt sind) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Verrichtungsgruppe | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Fabrikplanung | ||||||||||||||
| Kapazitäten | ||||||||||||||
| Produktionsprogramm Ermittlung der erreichbaren Stückzahlen | ● | ● | ||||||||||||
| Arbeitszeit, Rüstzeit, Stillstandszeiten | Auslastung und Rüstgrad | benötigte Ressourcen (inkl. Engpass) | ● | ● | ||||||||||||
| Ermittlung von höherem benötigten Input pro Arbeitsplatz durch (Ausschuss/Nacharbeit) und des höheren Kapazitätsbedarfs | ● | ● | ||||||||||||
| Berechnung von Mitarbeiterkonzepten/-varianten bei Mehrmaschinenbedienung | ● | ● | ||||||||||||
| Zeit | ||||||||||||||
| Durchlaufzeit und Gesamtzeit-Berechnung der Prozesszeit, Wartezeit, Rüstzeit, Transportzeit und Liegezeit | kritischer Pfad | ● | ● | ||||||||||||
| Soll/Ist-Vergleich von Durchlaufzeiten und Potenzialermittlung | ● | ● | ||||||||||||
| Bestimmung notwendiger Pufferplätze | ● | ● | ||||||||||||
| Berechnung der Produktionsrate Ermittlung der benötigten Transportverpackungen (Anzahl der Ladungsträger) | ● | ● | ||||||||||||
| Kosten | ||||||||||||||
| Berechnung der Herstellungskosten, Materialeinzel-und Materialgemeinkosten, Berechnung der Umlaufbestandskosten (WIP) | ● | ● | ||||||||||||
| Flächen | ||||||||||||||
| Berechnung der erforderlichen Fertigungsplatzflächen | Festlegung von Bereitstellungszonen für Push- oder Pull-Prinzip | ● | ● | ||||||||||||
| Wahrscheinlichkeitsrechnung für Bereitstellungszonen | Ermittlung der Anzahl der Lagerplätze im Zwischenlager | ● | ● | ||||||||||||
| Bestimmung der Anzahl an benötigten Stellplätzen und des Flächenbedarfs im Wareneingangslager | ● | ● | ||||||||||||
| Materialfluss | ||||||||||||||
| Darstellung von Intensitäten und Aufwänden | Layoutplanung anhand von Kennzahlen | 3D-Visualisierung | ● | ● | ||||||||||||
| Datenimport (Wizard) - Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplatzinformationen und Stammdaten | ● | ● | ||||||||||||
| Material-Eigenschaften: Bestellpolitik (t.q-/t,S-/s,q-/s, S-Strategie), Maximale Verspätung bei Bestellpunktverfahren | ● | ● | ||||||||||||
| Berechnung Transportmittel (Beta): Anzahl, Auslastung, wartende Transportaufträge | ● | ● | ||||||||||||
| Wertstrom | ||||||||||||||
| Automatische Generierung einer Wertstromdarstellung mit KPI-Berechnung und Möglichkeit zur individuellen visuellen Anpassung | ● | ● | ||||||||||||
| Schnittstellen | ||||||||||||||
| Gemeinsame H2-Datenbank | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Importassistent für PD-Daten in xlsx / Export im gleichen Format/Aufbau | ● | ● | ||||||||||||
| Anlegen von Datenbanken mit Zugriffsrechten (projektspezifische Nutzerrechte zum Anzeigen, Lesen und Schreiben) | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||
| NVIDIA Omniverse Connector (ema->nucleus USD, interactive live session) | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| Direktes usd lesen und schreiben | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| Basis CAD/Dateischnittstellen Import: ".dae; dxf; ".jpg jt obj: ".png: "stl stp step: "tga; "wrl "las" | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Basis CAD/Datei-Schnittstellen Export: "dae: jpg, obj png, sti tga .pdf, .mp4 .dxf" | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |
| Erweiterte CAD/Datei-Schnittstellen | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| Invenio CADProcessor-Add-Ins | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| ema CADReduction - leistungsstarke und effiziente.jt-Geometriereduktion (geometrisch und strukturell) | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| ema CADComparision - leistungsstarker und effizienter "jt Geometrievergleich (auf Geometrieebene) | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | ||
| Import für Verbindungsdaten, Schweißpunkte | ● | ● | ● | |||||||||||
| bvh importieren (Bewegungsdaten von Motion Capturing Systemen hohe Kompatibilität) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Import für halocline-Daten | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | △ | ||
| CSV/XLSX Exporte für berechnete Ergebnisse | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||
| Universeller Bewegungsdatenexport | Mensch | Objekte (anpassbar .csv, bvh) | ● | ● | ● | |||||||||||
| Schnittstelle für TAKTIQ (Austaktung) | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | |||
| Schnittstelle für MTM TiCon | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | o | |||
| Legende: ● Enthalten o Optional erhältlich (zusätzlicher Kauf) △ Kundenspezifische Lösung | ||||||||||||||
1) When available
2) zusätzliche Schnittstellen
READ: *.3dDxml; *.3dm; *.asm; *.CATPart; *.CATProduct; *.cgr; *.dlv; *.exp; *.glb; *.gltf; *.ifc; *.igs; *.ipt; *.iam; *.model; *.neu; *.par; *.prt; *.prt; *.rf; *.sab; *.sat; *.session; *.session; *.sldasm; *.sldprt; *.vda; *.x_b; *.x_t; *.xas; *.xmt_txt;
WRITE: *.CATPart; *.CATProduct; *.cgr; *.glb; *.gltf; *.jt; *.rf; *.pdf (3D); *.stp; *.step *.wrl;
enthaltene Dateiformate
| Name | Format | Import | Export |
|---|---|---|---|
| 3DPDF1) | - | Standard | |
| Colladafiles | *.dae | Standard | Standard |
| DrawingInterchange4) | *.dxf | Standard | Standard |
| FBX | *.fbx | Standard | Standard |
| Imageformats | *.jpg,*.tga,*.png | Standard | Standard |
| JT | *.jt | Standard | ✔ |
| STEP1) | *.stp;*.step | Standard | ✔ |
| STLfiles | *.stl | Standard | Standard |
| Video | *.mp4 | - | Standard |
| VRML | *.wrl | Standard | ✔ |
| Wavefront | *.obj | Standard | Standard |
| 3D-Punktewolken | *.xyz; *.las | Standard | - |
| NVIDIA Omniverse3) | *.USD | ✔ | ✔ |
| Standard | Erhältlich in jeder ema Edition ohne zusätzliche Gebühr |
|---|---|
| ✔ | Zusätzlich käuflich zu erwerben |
| – | Option nicht verfügbar |
1) Ab 2022 bei jedem Kauf oder Leasing einer Softwarelizenz enthalten
2) Der Import unterstützt BREP, Baugruppen und Features. Tessellierte Daten werden nicht unterstützt.
SOLIDWORKS® ist eine eingetragene Marke der Dassault Systèmes SolidWorks Corporation.
CATIA® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Dassault Systèmes.
NX® ist eine Marke oder eingetragene Marke der Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Wildfire® oder CREO® und CADDS® sind eingetragene Marken der Parametric Technology Corporation.
JT Open ist ein Mitglied der Siemens PLM Gemeinschaft.
Inventor® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Autodesk, Inc.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere genannte Formate eingetragene Warenzeichen sind.
3) Enthalten ab Professional-Lizenz oder verfügbar durch Zubuchung der Omniverse-Schnittstelle.
4) Binäre *.dxf-Dateien werden nicht unterstützt.
zusätzliche Dateiformate
| Name | Format | Import | Export |
|---|---|---|---|
| ACIS | *.sat;*.sab | ✔ | - |
| CATIAV4 | *.model;*.dlv; *.exp;*.session | ✔ | - |
| CATIAV5 | *.CATPart,*.CATProduct,*.cgr | ✔ | ✔ |
| CATIAV6 | *.3dDxml | ✔ | - |
| Creo/ Pro/Engineer | *.neu;*.prt;*.asm;*.xas | ✔ | - |
| GLTF | *.gltf | ✔ | ✔ |
| GLB | *.glb | ✔ | - |
| IFC | *.ifc | ✔ | - |
| IGES | *.igs | ✔ | - |
| Inventor | *.ipt;*.iam | ✔ | - |
| JT | *.jt | Standard | ✔ |
| NX/ Unigraphics | *.prt | ✔ | - |
| Rhino– OpenNurbs | *.3dm | ✔ | - |
| ROBCAD | *.rf | ✔ | ✔ |
| SolidEdge | *.par;*.asm;*.psm | ✔ | - |
| Solidworks2) | *.sldprt;*.sldasm | ✔ | - |
| STEP | *.stp;*.step | Standard | ✔ |
| VDA | *.vda | ✔ | - |
| VRML | *.wrl | Standard | ✔ |
| XTFormat | *.x_t;*.xmt_txt;*.x_b | ✔ | - |